Einladung zum Experience Day 2025
Möchten Sie Ihr Unternehmen und Ihre Berufe interessierten Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern aus der Region und näherbringen? Der Experience Day 2025 bietet die einmalige Gelegenheit, Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Einblick in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen.

Experience Day 2025
- Datum: Donnerstag, 18. September 2025
- Zeit: ab 08:30 bis 15:45 Uhr
- Ort: Direkt vor Ort bei Ihnen in Ihrem Unternehmen
Warum lohnt sich die Teilnahme am Experience Day für mein Unternehmen?
-
Sie machen Ihre Berufsfelder für potenzielle Nachwuchskräfte greifbar.
-
Sie leisten einen Beitrag zur Berufsorientierung und reduzieren langfristig die Lehrabbruchquote.
-
Sie stärken die Wahrnehmung Ihres Unternehmens als attraktiven Ausbildungsbetrieb in der Region.
-
Sie knüpfen wertvolle Kontakte zu Schulen und anderen Unternehmen.
Muss mein Unternehmen Lehrstellen anbieten, um teilzunehmen?
Nein. Auch wenn Ihr Betrieb aktuell keine Lehrstellen anbietet, können Sie den Schülerinnen und Schülern einen praxisnahen Einblick in Ihre Tätigkeiten ermöglichen.
Wie läuft der Experience Day ab?
-
Die Schülerinnen und Schüler besuchen zwei verschiedene Unternehmen und lernen Berufe durch eigene Tätigkeiten kennen.
-
Der Fokus liegt darauf, praktische Erfahrungen zu sammeln und eigene Fähigkeiten auszuprobieren.
-
Der Tag dauert von 08:30 bis 15:45 Uhr. Die Zeit im Betrieb dauert rund 90 Minuten am Vor- und Nachmittag.
Was wird von meinem Unternehmen erwartet?
- Eine spannende, praxisnahe Aktivität, die Fünftklässler/-innen zwischen 10 und 11 Jahren auf altersgerechte Weise aktiv einbindet (z. B. ein kleines Produkt herstellen oder eine typische Aufgabe ausprobieren).
-
Eine Ansprechperson, die den Schülerinnen und Schülern den Beruf und das Unternehmen erklärt, bspw. ein(e) Lernende(r).
-
Eine Reflexionsmöglichkeit für die Jugendlichen, um über ihre Erfahrungen nachzudenken.
Beispiele für mögliche Aktivitäten im Betrieb:
- Maler/-in: Ein kleines Objekt bemalen oder ein Bild gestalten.
- Polymechaniker/-in: Ein einfaches Knobelspiel zusammenbauen.
- Elektroniker/-in: Einen Sensor auslösen lassen.
- Maurer/-in: Eine kleine Mauer aufbauen.
- Recyclist/-in: Einzelteile aus einem ausgedienten Auto ausbauen.
- Sanitärinstallateur/-in: Röhren formen und zusammenstecken.
- Automobilmechatroniker/-in: Räder wechseln oder unter die Motorhaube schauen.
- Coiffeur/Coiffeuse: Frisuren ausprobieren oder Haare flechten.
Wer organisiert den Experience Day?
Der Experience Day wird in Zusammenarbeit zwischen SwissSkills und WirtschaftsPortalOst (WPO) organisiert. Gemeinsam mit dem AGV Südthurgau und den ansässigen Unternehmen setzen wir dieses Pilotprojekt in der Region Eschlikon um. Ziel ist es, den Jugendlichen vor Ort wertvolle Einblicke in verschiedene Berufe zu bieten und das Konzept für zukünftige Veranstaltungen weiterzuentwickeln.

Der Pilotprojekt-Tag in Bern
Ein erstes Pilotprojekt des Experience Day fand bereits erfolgreich im Kanton Bern statt. Nun wird das Konzept erstmals in der Ostschweiz getestet. Das Pilotprojekt in Eschlikon soll den Beginn einer Reihe Berufserkundungstagen, organisiert durch das WirtschaftsPortalOst (WPO), in unserer Region markieren, mit dem langfristigen Ziel, die Berufsorientierung zu stärken und Schülerinnen und Schüler bereits frühzeitig für die vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der Region zu begeistern.
Videorückblick anschauen
Mehr erfahren – Laden Sie das Gesamtkonzept herunter
Gesamtkonzept jetzt herunterladenAnmeldung zum Experience Day 2025:
Machen Sie mit und zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Ihr Unternehmen zu bieten hat! Füllen Sie einfach das Formular aus – wir melden uns gerne bei Ihnen!