Externe Kinderbetreuung in der WPO-Region

WPO führt ein regionales Kita-System ein, um das Angebot und die Wahlfreiheit der Arbeitnehmenden zu verbessern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Vision dahinter: Egal wo man wohnt oder arbeitet, man soll jede Kindertagesstätte der Region unkompliziert nutzen können.

Die am Projekt teilnehmenden Gemeinden gewähren ihren Einwohnerinnen und Einwohnern unabhängig vom Standort der genutzten Kita Subventionsbeiträge. Die teilnehmenden Kitas wiederum verpflichten sich, Kinder aus allen angeschlossenen Gemeinden aufzunehmen, solange es die Belegung zulässt. Dies erhöht die Wahlfreiheit der Eltern und ermöglicht ihnen vergünstigte Krippenplätze auch ausserhalb ihrer Wohngemeinde. Weitere Informationen zum Kita-Projekt des WirtschaftsPortalOst.

Untenstehend findest du die aktuelle Liste all jener Gemeinden und Kinderbetreuungsstätten, die das regionale Subventionierungsmodell im Bereich der familienergänzenden Kinderbetreuung mittragen. Bereits zum Projektstart haben sich sieben Gemeinden und elf Kindertagesstätten aus den Kantonen St.Gallen und Thurgau angeschlossen (Stand: Mai 2024):

Dein Weg zur Kita-Unterstützung: Was muss ich tun, um vom neuen regionalen Kita-Modell zu profitieren?

Eltern mit Wohnsitz in einer der oben stehenden Gemeinden profitieren von einem neuen regionalen Kita-Modell, das mehr Wahlfreiheit innerhalb der Region und Chancen auf eine Reduktion der Fremdbetreuungskosten bringt.

Vorgehen

  1. Nimm mit der Kita deiner Wahl Kontakt auf. Dort erfährst du die Kosten für einen Kitaplatz (Vollkostentarif).
  2. Berechne dein IPV-Einkommen, das als Grundlage für eine Subventionsberechtigung dient.
    – Wohnst du im Kanton St.Gallen? Berechne dein IPV-Einkommen mit dem IPV-Rechner der Sozialversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen
    – Wohnst du im Kanton Thurgau? Erkundige dich bei deiner Gemeinde nach deinem IPV-Einkommen.
  3. Nimm mit deiner Wohngemeinde Kontakt auf betreffend Kita-Subvention.
  4. Schliesse mit der Kita deiner Wahl einen Betreuungsvertrag ab.
  5. Reiche dann den Antrag auf Unterstützung zusammen mit einer Kopie des Betreuungsvertrages bei deiner Gemeinde ein. Anhand deines Einkommensverhältnisse entscheidet die Gemeinde über eine allfällige Subvention und überweist dir den zugesprochenen Betreuungsbeitrag, um deine Kosten für die Fremdbetreuung zu reduzieren.

Weitere Informationen erhältst du von deiner Kita oder deiner Gemeinde.